Aufbruch in neue Welten
- Johann Moritz von Nassau-Siegen,
der Brasilianer

Ausstellung vom 16. Januar bis 29. Februar 2004
im Siegerlandmuseum und
im Museum für Gegenwartskunst in Siegen.

Öffnungszeiten:
Siegerlandmuseum, Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr, Donnerstag bis 19 Uhr;
Museum für Gegenwartskunst, Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr.

Eintrittspreis:
Euro 4,50 (Kombi-Ticket),
ermäßigt Euro 3,00.

Führungen:
Siegerlandmuseum: Sonntags 14:30 Uhr,
Museum für Gegenwartskunst: 18.1., 1.2., 8.2., 22.2. und 29.2. jeweils 11:15 Uhr.
Weitere Führungen nach Vereinbarung.




Detailansicht Katalog:
Der Begleitband zur Ausstellung ist in der Ausstellung für Euro 20.- erhältlich, danach beträgt der Preis im Buchhandel Euro 25.-.
 
 
  Der Katalog kann gegen 20.- Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden.
 
 
 

Weitere Informationen und Führungsbuchung:
Tourist-Info Siegen, Rathaus, Markt 2, 57072 Siegen
Tel. +49 (0)271 - 40413 16/17

Siegerlandmuseum:
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss,
Burgstraße, 57072 Siegen
Telefon +49 (0)271 - 5 22 28
Fax +49 (0)271 - 230 41 20
www.siegen.de/history/

Museum für Gegenwartskunst:
Museum für Gegenwartskunst Siegen,
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
Telefon +49 (0)271 - 4 05 77 10
Fax +49 (0)271 - 4 05 77 32
www.kunstmuseum-siegen.de

 

Im Jahr 2004 jährt sich zum vierhundertsten Male der Geburtstag des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen, genannt 'der Brasilianer'. Aus diesem Anlass ist in Siegen vom 16. Januar bis 29. Februar eine Ausstellung zur Persönlichkeit von Johann Moritz und der durch ihn vermittelten zweiten, künstlerischen und wissenschaftlichen 'Entdeckung' Brasiliens geplant.

Die Siegener Ausstellung ist im Kontext der zum Jubiläumsjahr geplanten Ausstellungen, wissenschaftlichen Symposien und begleitenden kulturellen Aktivitäten in Deutschland, den Niederlanden und Brasilien zu sehen. Zu Veranstaltern in Brasilien, den Niederlanden und am Niederrhein bestehen enge Kontakte.

Die Biographie wird anhand von Exponaten aus Museen, Bibliotheken und Archiven die Persönlichkeit (Zusammenschau der großen Porträts) und Familie des Fürsten sowie seine militärische (Niederlande) und staatsmännische Karriere (Kurfürstentum Brandenburg) dokumentiert werden. Daneben werden seine großen Leidenschaften als Bauherr sowie als Garten- und Landschaftsgestalter dargestellt.

Der Ausstellungsteil zu den brasilianischen Jahren des Fürsten und ihrem nachhaltigen Ertrag wird sich in einem 'Dialog der Medien' (Bilder, Zeichnungen, Buchdrucke, Skizzenbücher, Karten) an ständig wiederkehrenden zentralen Themen bzw. Motiven und deren Weiterwirken (Zuckermühlen, Menschenbilder, Pflanzengruppen, Tiere) orientieren. Sie wird zudem speziell bei den Bildern von Frans Post den Bruch in der Thematik, Darstellungsweise, Komposition und Farbigkeit zwischen den vor Ort und den nach der Rückkehr gemalten Bildern vermitteln.

Impressum