Wissenschaftlicher Kongress im Februar 2004

Detailansicht Auf dem parallel zur Ausstellung veranstalteten Kongress (18.-20. Februar 2004) werden sich Wissenschaftler aus den Niederlanden, Deutschland und Brasilien mit dem Nachleben des Fürsten in Wissenschaft und Literatur beschäftigen, mit seiner Amtsführung in Brasilien und Brandenburg, mit seinen Verdiensten als Architekt und Landschaftsgärtner und mit dem wissenschaftlichen und künstlerischen Ertrag seiner brasilianischen Reise.

Im Juni 2004 wird ein weiterer Kongress in Kleve stattfinden. Die Erträge der beiden Veranstaltungen sollen in einem gemeinsamen Band veröffentlicht werden.


Das Programm der Tagung in Siegen


 


Mittwoch, 18.02. ^


Donnerstag, 19.02. ^


9:00 Uhr Eröffnung
09:15 Uhr Johan Maurits - A Dream of Empire
Michael Pye, Lissabon
 
A) Herrschaft und Verwaltung
 
10:00 Uhr Landesherr in den konfessionellen Konflikten seiner Zeit
Dr. Sebastian Schmidt, Trier
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Johann Moritz als Soldat und Feldherr in den Niederlanden
Prf. Dr. Jörg Engelbrecht, Düsseldorf
11:45 Uhr Johann Moritz' Regierungsstil als Statthalter des großen Kurfürsten
PD Dr. Volker Seresse, Kiel
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Courting Brazil
Ernst van den Boogaart, Amsterdam
14:15 Uhr Zwei Gouverneure: Jan Coen - Johann Moritz von Nassau-Siegen
Prof. Dr. Horst Lademacher, Münster
15:00 Uhr Johann Moritz and the Slave Trade
Prof. Dr. Luis Felipe de Alencastro, Paris
15:45 Uhr Kaffeepause
 
B) Der Gestalter
16:00 Uhr Eine neue Stadt in der neuen Welt - Mauritsstad
Dr. Hannedea van Meerkeerke, Amsterdam
16:45 Uhr "Bauen, graben, pflanzen" - Johann Moritz' Gartenstadt Kleve
Bert Thissen, Kleve
17:30 Uhr Johann Moritz und der große Kurfürst - Herrschaftsverständnis und zeremonielle Selbstdarstellung in Schlossbau, Stadtgrundriss und Landschaftsbild
Dipl. Ing. Julia Eckert, Berlin
18:45 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Öffentlicher Vortrag: Johann Moritz und die Musik
Prof. Dr. Hermann J. Busch, Siegen
Musik von Constantijn Huygens
Cornelia Pithan, Sopran
Hermann Busch, Cembalo

Ort: Vortragssaal des Museums für Gegenwartskunst, Siegen


Freitag, 20.02. ^

 
C) Kunst und Wissenschaft
9:00 Uhr Natur und Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Brasiliens im Spiegel der Bilder Franz Posts
Dr. Tanja Michalsky, Berlin
9:45 Uhr Albert Eckhouts gemalte brasilianische Kolonie: Die Konstruktion kultureller Differenz
Denise Baum, M.A., Trier
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Georg Markgraf und Willem Piso - their work and its contibution to the history of natural sciences
Prof. Dr. Dante Martins Teixeira, Rio de Janeiro
11:30 Uhr Caspar Barlaeus: Rerum per octennium...
Prof. Dr. Rolf Nagel, Duisburg
12:15 Uhr Johann Moritz in der brasilianischen Literatur
Prof. Dr. Berthold Zilly, Berlin
13:15 Uhr Mittagessen
14:15 Uhr Führung durch die Ausstellung



Anmeldung:

Universität Siegen
Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER)
Hölderlinstraße 3
57068 Siegen

e-mail: sekretariat@ifer.uni-siegen.de
Tel.: 0271- 740 3921
Fax: 0271- 740 3924

Tagungsgebühr:  20 €

Tagungsort:
Universität Siegen
Senatssaal
Universitätsbibliothek Siegen
57068 Siegen

Wegbeschreibung zum Tagungsort



Hotel:
DAA Trainotel
Birlenbacher Hütte 4
57078 Siegen
Tel.: 0271-7751-3
Fax: 0271-7751-598

Impressum